Tagesordnung:
1. Begrüßung/Ehrung Verstorbene/Jahresbericht
2. Berichte
a) Kassier / Kassenprüfer
b) Spielleiter Aktive Herren und Damen
c) Jugendleitung
d) VfBoule
e) Wirtschaftsführer
f) Schriftführer
3. Entlastungen
4. Neuwahlen
5. Beitragsanpassungen
6. Verschiedenes
Teilnehmer: 32 Personen
Vereinsstatistik:
– 612 Mitglieder*innen (davon ca. 125 Kinder und Jugendliche). Im Vorjahr 611 Mitglieder*innen (davon ca. 117 Kinder und Jugendliche)
– Der Trend mit einer großen Anzahl an Kindern bei unseren Kleinsten, den Bambinis und F-Junioren und Juniorinnen hält an, daher stabilisiert sich der leichte Mitgliedsanstieg
Jahresrückblick – Vorstand:
Vorstand Ralf Nuffer begrüßte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, darunter der stellvertretende Bürgermeister Bernhard Weis, sowie Ehrenmitglied Karl Schnizler. Es folgte die Ehrung der verstorbenen Vereinsmitglieder.
Danach berichtete Nuffer vom abgelaufenen Vereinsjahr, einem eigentlich normalen Vereinsjahr, welches aber doch ein außergewöhnliches ist, da wir den Termin der Generalversammlung nach den Corona-Jahren nunmehr wieder beginnend mit 2025 auf Ende Mai gelegt haben (2024 war der GV-Termin im Oktober).
Im Mittelpunkt Ende 2024 stand der Ehrungsabend für Vereinsjubilare. Durch die Verzögerungen beim Stadthallenumbau gab es keine Jahresfeier, dafür aber an dem geplanten Termin Jahresabschlussfeiern des Vorstands- und Ausschussgremiums, wie auch den Aktiven Teams der Damen und Herren. Auch die Jugendteams hatten ihre Weihnachtsfeiern.
Neben dem sportlichen Trainings- und Verbandsspielalltag bei den Fußballern und Boulern gab es im Februar an zwei Wochenenden die traditionellen Fußball-Jugendhallenturniere in der städtischen Turnhalle.
Bei den VfBoulern eine gut besuchte Winterspielrunde, die sich seit einigen Jahren nunmehr etabliert hat.
Sportlich war es insgesamt in allen fußballerischen Bereichen eine erfolgreiche Saison. Bei den VfBoulern läuft die aktuelle Spielrunde noch und hier muss das BaWü-Liga-Team noch alles geben, um einen Abstieg zu verhindern. Chancen sind noch da.
Fortgeführt wurde im vergangenen Vereinsjahr auch der 2023 gestartete Prozess zum „Fitmachen des VfB für die Zukunft“. Hier hatten die Verantwortlichen eine Aktion des WFV genutzt, um sich hierzu beraten zu lassen. Ziel ist, die Vereinsstruktur und Arbeitsinhalte so zu analysieren, digitalisieren und zu optimieren, damit zukünftig eine erfolgreiche Weiterführung sichergestellt werden kann.
Vorstand Lars Flammer berichtete von den laufenden Aktivitäten, die in 2024 ihren Fokus auf dem Bereich Finanzen hatten, nachdem hier dringende Aktionen erforderlich waren.
Denn hier hat Vereinslegende Richard Flammer mit dem Ende seines 50. Dienstjahrs als Kassier sein Amt niedergelegt. Auch Vorstand Roland Nübling hat nach 20 Dienstjahren als Vorstand (vorher schon 8 Jahre in anderer Position tätig gewesen) niedergelegt.
Auch unter diesen Aspekten wurden die Planungen für eine Neuaufstellung der Vereinsgremien angegangen und man konnte zur GV 2025 erste Ergebnisse vermelden.
Mit dem bisherigen Beisitzer des Ausschusses, Thomas Linge, wurde ein neues Vorstandsmitglied gefunden, dass sich seit dem Sennerpokal und im vergangenen Vereinsjahr mit Richard Flammer über dessen Tätigkeit ausgetauscht, ihn unterstützt und Pläne für die Weiterführung betrieben hat.
Vorstand Nuffer informierte auch über die Anschaffung und aktiven Einsatz des neuen Mähroboters, der seit Mitte Mai auf dem oberen Rasen und Rasen-Kleinspielfeld seinen „Dienst angetreten“ hat und unter der Aufsicht von Ausschuss-Mitglied Andreas Walter nunmehr für beste Trainings- und Spielbedingungen sorgen wird. Außerdem erleichtert dies nun die weiteren Arbeiten rund um das Mähen (Streuen zum Beispiel) vor allem für Lars Flammer, der in der Vergangenheit die Abstimmungen mit der Stadt und dem Bauhofleiter Sven Seiler erledigt hat und sich um das Streuen kümmerte. Da auch Sven Seiler nicht mehr im Bauhof tätig ist, Einsätze zum Mähen oft kurzfristig und am Wochenende nötig waren, bringt dieser Mähroboter auch hier eine deutliche Vereinfachung und auch deutlich geringere Aufwände beim Bauhof der Stadt.
Zum Abschluss seines Vortrages, bedankte sich Vorstand Nuffer bei allen ehrenamtlichen Helfern des Vereins, auch in diesem Vereinsjahr neben all den Aufgaben zur Neuausrichtung das normale Vereinsleben mit viel Engagement und Herz gestemmt haben. Darunter fallen die Organisation des Spiel- und Trainingsbetriebs bei der Jugend und den Aktiven, bei den Fußballern und den VfBoulern, das Schiedsrichterwesen im Verein und auch die ganzen Aufgaben und Events drum herum.
Sein Dank galt weiterhin der Stadt Neuffen für die Unterstützung, vor allem durch den Bauhof, im Spadelsberg, vor allem auch jetzt bei der Umsetzung des Mähroboters. Beim TB Neuffen für die gute Zusammenarbeit und Unterstützung und Verständnis für Veranstaltungen im Jubiläumsjahr sowie bei allem rund um das gemeinsame Vereinsheim im Spadelsberg. Ebenso schloss er das Pächterteam Carolina und Eugen Hofer in seinen Dank ein, genauso wie alle Sponsoren und Gönner, die den Verein auch im vergangenen Vereinsjahr so großzügig unterstützt haben.
Vorstand Nuffer schloss seine Ausführungen mit dem Ausblick auf das aktuelle Vereinsjahr, das im Juni das VfBoule-Hobbyturnier und im Juli das Fußball-Sportwochenende mit 11-Meter-Turnier und Jugendturnieren am Sa und So bringt. Weiter geht es dann mit der VfBoule-Saison, der Saisonvorbereitung für Aktive und Jugendteams, und der Bewirtung beim Großevent Eselhock Anfang September und dem Verbandspielbetrieb bei Aktiven Damen, Herren und Jugendteams ab August.
Mit der Bitte um Entlastung des Vorstandsgremiums leitete er über zum Punkt Berichte.
Einzelberichte:
Kassier – Richard Flammer:
Richard Flammer berichtete von deutlich gestiegenen Kosten im Bereich der Betriebskosten für Strom, Wasser und Heizung im Spadelsberg für den Trainings- und Spielbetrieb. Er legte dar, dass trotz der vielen Bewirtungsevents und auch der großzügigen Unterstützung von unseren Sponsoren wir an einer Beitragsanpassung, nach jetzt 10 Jahren ohne eine solche, nicht vorbeikommen werden.
Flammer bedankte sich bei allen, die im vergangenen Vereinsjahr an Heimspielen das Kassieren übernommen haben und auch bei seinem Team, das ihn während der Veranstaltung perfekt unterstützt hatte.
Weiterhin wünschte er seinem Nachfolger viel Erfolg und sicherte seine Unterstützung, wenn gewünscht, zu.
Kassenprüfer Jürgen Schnizler (der zweite Prüfer Erwin Christe befand sich im Urlaub) attestierte Richard Flammer eine einwandfreie Kassenführung und empfahlen seine Entlastung.
Aktive Herren – Dennis Nuffer:
Dennis Nuffer berichtete über beide Teams. Team 2 hatte mit dem Trainerteam Stefan Jankofsky, Tim Wörz, einen guten 6. Platz belegt, nachdem der Saisonstart nicht so erfolgreich war. Zudem ist man in der aktuell noch laufenden Saison die beste aller zweiten Mannschaften der Liga.
Für das neue Jahr wird es Veränderungen geben. Im Trainerteam wird Tim Wörz weitermachen, Stefan Jankofsky kann dies jedoch aufgrund geschäftlicher Zwänge nicht mehr. Er steht als Spieler jedoch weiter zur Verfügung. Ein zweiter Trainer wird aktuell gesucht.
Spannend wird in der kommenden Runde, dass es ab übernächster Runde wieder eine C-Klasse geben wird und man sich für die Kreisliga B qualifizieren muss.
Beim Team 1 hat das Trainerteam Felix Hummel, Tim Sternemann und Max Pradler auch für die kommende Saison komplett verlängert. Aktuell kämpft die Mannschaft auf dem 3. Platz stehend noch um den Einzug in die Relegation. Doch schon jetzt kann von einem großen Erfolg in dieser Runde gesprochen werden. Für die kommende Saison verbleibt der gesamte Kader, es gibt keine Abgänge.
Aktive Damen – Ilka Sternemann:
In Abwesenheit gab Vorstand Ralf Nuffer die Information weiter, dass für die kommende Saison ein Team gemeldet wird. Die Spielerinnen haben sich klar dafür ausgesprochen, auch wenn dieses Jahr „flex“ gemeldet werden musste. Der Trainer bleibt und man geht als Team die neue Saison mit viel Motivation an.
Jugendleitung – Kai Wörner/Tobias Spreitzer/Joachim Wallisch:
Kai Wörner berichtete von einer sehr guten Zusammenarbeit mit den Jugendleitern der anderen SGM-Vereine in Kohlberg, Linsenhofen und Beuren. Aktuell sind in der SGM die Junioren-Teams von der E- bis A-Altersstufe vertreten.
Für die neue Saison sind folgende Teams geplant:
E 6 Teams
D 4 Teams
C 2 Teams
B 2 Teams
A-Junioren 1 oder 2 Teams
Somit insgesamt in der SGM für die Saison 25/26 nunmehr 15 oder 16 Teams.
Für die Teams sind 42 Trainer (TW-Training inklusive) im Einsatz, knapp die Hälfte davon stellt der VfB.
Auch im Bereich Bambinis/F-Junioren, die ja beim VfB angesiedelt sind, ist der Zulauf weiterhin groß. Aktuell sind hier 12 Trainer im Einsatz.
Für die neue Saison werden sowohl beim VfB als auch in der SGM noch Trainer gesucht, man ist hier aber zuversichtlich.
Er bedankte sich bei den vielen, treuen Sponsoren, die eine tolle Voraussetzung für Trikots, Trainingsanzuge und sonstige Kleidung und Ausrüstung schaffen. In Kürze soll sowohl aus der aktuellen SGM-VfB-Kollektion auch für Fans und Eltern die Möglichkeit geschaffen werden, sich entsprechend auch einkleiden zu können. Dies soll im Sommer noch fertiggestellt werden.
Die Jugendleitung wurde ein einer Jugendvollversammlung am 28.04. wieder gewählt, wie auch die Jugendsprecher Jan Kimmerle und Robin Weinert, die schon in der Vorsaison Jugendsprecher waren.
VfBouler – Nico Hogh:
Nico berichtete von der aktuellen Saison, die aber noch nicht lange läuft. Es zeige sich jedoch, dass für das BaWü-Liga-Team es sehr schwer werden würde, die Klasse zu halten.
Weiterhin erwähnte er, dass Armin Hogh im U-55-Kader der Deutschen Nationalmannschaft für die Europameisterschaften in Santa Susanna in Spanien nominiert wurde.
Aktuell stehen neben der laufenden Runde die Vorbereitungen für das Hobby-Turnier am 06. Juni an.
Schriftführer – Werner Elsner:
Werner Elsner berichtete von 4 Sitzungen der Vereinsgremien. Dazu kommen aber viele Arbeits-Treffen der einzelnen Vereinsbereiche.
Werner Elsner bat um seine Entlastung mit dem Hinweis, dass er sich noch für ein Jahr aufstellen lassen würde.
Wirtschaftsführer – Matthias Colditz:
Für den abwesenden Wirtschaftsführer berichtete Vorstand Thomas Schrade von einem ereignisreichen Vereinsjahr mit den traditionellen Bewirtungen. Besonders erwähnte er, dass der letzte Bergpreis mit den Anpassungen (1 Außenstand (Wagen) – 3 VfB-Hütten statt 2, Aufteilung Pommes/Currywurst in jeder Hütte) sehr gut funktioniert hätte, bei allerdings deutlich größerem Personaleinsatz.
Diese Veranstaltung, wie auch der „Saisonabschluss WZG zusammen mit dem VfB im Oktober in den Weinbergen“ und auch der Weihnachtsmarkt wären alle gut gelaufen und entsprechend auch wirtschaftlich erfolgreich gewesen.
Er blickte ins neue Vereinsjahr mit den gleichen Veranstaltungen, die hoffentlich bei gleichen äußeren Voraussetzungen und auch mit gleicher personeller Unterstützung bestritten werden könnten.
Er bedankte sich abschließend ausdrücklich bei allen beteiligten Helfer*innen, die den VfB bei allen Events unterstützt haben und blickte positiv ins neue Vereinsjahr.
Entlastungen:
Für BM Matthias Bäcker, der leider terminlich verhindert war, führte der stellvertretende BM Bernhard Weis die Entlastungen durch.
Er bewertete positiv, dass man sich trotz aller normalen Vereinsaufgaben und den vielen Sonderaufgaben im Jubiläumsjahr, parallel mit den Weiterentwicklungen der Vereinsstrukturen beschäftigt hat. Die erhaltenen Informationen zur Situation bei der Jugend und Aktiven sowie den VfBoulern und auch über die finanzielle Situation bestätigten seine positive Wahrnehmung.
Bernhard Weis gab auch einen kurzen Einblick in geplante Aktivitäten der Stadt in Punkto „Städtische Turnhalle – Sanierung“.
Er schloss ab mit dem Dank für das Geleistete an alle Verantwortlichen und ehrenamtlichen Helfer im Verein.
Die Entlastungen wurden „en bloc“ durchgeführt und brachten dem VfB-Gremium eine einstimmige Entlastung.
Neuwahlen:
Anders als bei vielen Wahlen in den Jahren zuvor gab es diesmal doch die Situation, dass sich das Vorstands-Gremium nicht komplett zur Wahl stellte.
Richard Flammer, die Vereins-Kassier-Ikone, geht in den wohlverdienten „Kassier-Ruhestand“ und hinterließ weder Schulden noch ein negatives Jahresergebnis. Naturgemäß jedoch eine sehr große Lücke, von den Aufgaben her aber vor allem auch als Person und all seines Wirkens als solche.
Die Vorständen Flammer/Nuffer ließen sein Wirken im Verein Revue passieren und er erhielt noch ein Geschenk/Andenken an seine Tätigkeit, an dem alle Teilnehmer der Sitzung mitmachten.
Auch Roland Nübling hat nach 20 Jahren Vorstand im Verein nicht mehr weiter kandidiert. Einst kam er – 1993 – als Franke, als „Auswärtiger“ zu den VfB-Aktiven ins Training, zeichnete sich von dort bis heute als einer aus, der mitmacht/anpackt/führt und weniger redet. Ein Musterbeispiel von Integration, die, wenn sie richtig funktionieren soll, von beiden Seiten ganz gelebt werden muss. Auch über seinen Werdegang und viele Anekdoten referierten Flammer und Nuffer und auch für Roland gab es ein Geschenk, statt dem „Frankenklassiker – 3 im Weggla“ (für Schwaben: 3 kleine Rostbratwürste im Weggle mit Senf und wahlweise Sauerkraut) erhielt er „20 im Weggla“ mit eigens auf 20 Jahre Vorstandschaft angepasstem Weggla und Anzahl Rostbratwürste.
Für Roland Nübling und kommissarisch für den Kassier Richard Flammer stand Thomas Linge, bis dahin Beisitzer im Ausschuss, zur Wahl.
Auch bei der Kassenprüfung gab es Änderungen.
Erwin Christe, der seit 1982 Karl Schnizler als 2. Kassenprüfer ergänzte (43 Jahre nunmehr), legte ein Jahr nach Karl Schnizler sein Amt nieder. Auch ihm gilt großer Dank, leider war er nicht zugegen bei dieser Sitzung.
Für Erwin Christe ließ sich Colin Schnizler aufstellen.
Alle anderen Personen in zu wählenden Positionen stellten sich zur Wiederwahl.
Es wurden alle Personen, die sich zur Wiederwahl oder Neuwahl stellten, allesamt einstimmig, von der Versammlung gewählt.
Neues Vereins-Gremium – Vereinsjahr 2025-2026:
Vorstandsgremium: Ralf Nuffer, Thomas Schrade, Lars Flammer, Thomas Linge
Kassierer: Thomas Linge
Kassenprüfer: Jürgen Schnizler, Colin Schnizler
Schriftführer: Werner Elsner
Pressewart: Joachim Wallisch
Spielleiter Aktive Herren: Dennis Nuffer
Jugendleiter: Kai Wörner, Tobias Spreitzer, Joachim Wallisch
Jugendsprecher: Jan Kimmerle, Robin Weinert
Leiter VfBoule: Nico Hogh
Wirtschaftsführer: Matthias Colditz
Beisitzer: Ralf Kaufmann, Merlin Palesch, Andreas Rückenbaum, Andreas Walter, André Moll, Daniel Birkmaier, Gunter Baisch, Ilka Sternemann
Als letzter Sitzungspunkt wurden der Versammlung Beitragsanpassungen vorgeschlagen. Nuffer berichtete, dass man nunmehr seit 10 Jahren keine Anpassungen mehr gemacht hat und ging nochmal auf die bereits von Kassier Richard Flammer angesprochenen deutlich gestiegenen Betriebskosten über das Jahr hinweg ein. Um dem gerecht zu werden und diese Kosten weitestgehend zu decken, müsse man die Beiträge anpassen, um die finanzielle Zukunft des Vereins im laufenden Betrieb abzusichern. Dem Vorschlag die Beiträge ab dem Beitragsjahr 2026 auf folgende Beträge anzuheben, folgte die Versammlung und stimmte einstimmig zu:
Erwachsene: 80 EUR/Jahr (seither 65 EUR)
Kinder/ermäßigter Beitrag: 65 EUR/Jahr (seither 50 EUR)
Familienbeitrag: 135 EUR/Jahr (seither 110 EUR)
Ende der Sitzung: 21.45 Uhr
Vorstand VfB-Neuffen
31.05.2025